Das Steffi-Graf-Stadion bei den German Open
Der enorme Aufschwung von Tennis und besonders von Damentennis löste die Forderung der internationalen Spielerinnenvertretung (WTA) aus, die 1983 neu errichtete Tribünenanlage um den Center-Court mit einem Fassungsvermögen von ca. 3.500 Zuschauern auf das Doppelte zu erhöhen. Dieser Neubau wurde mit Hilfe des Senats der Stadt Berlin 1996 ermöglicht und trägt seit 2004 den Namen Steffi Graf Stadion. In die Tribünen des Stadions wurden Verwaltungs-, Umkleide- und Sanitärräume integriert. Im Zuge des Neubaus konnte der Club auch seine Anlage mit der Hinzunahme und der Renovierung des ehemaligen Leistungszentrums des Tennis-Verbandes Berlin-Brandenburg und der Übernahme der festen Tennishalle mit zwei Plätzen erheblich vergrößern. Bereits 1988 hatte eine Umstrukturierung der „Rot-Weiß“ Anlage stattgefunden: Der vormals in der Clubmitte gelegene kleinere Center Court B wurde an den Rand am Auerbachtunnel verlegt und unter der dort neu gebauten Tribüne für 1.300 Besucher wurden Presse- und Verwaltungsräume eingebaut, die heute als großzügiges Fitnesscenter genutzt werden.
Die Situation änderte sich 2004 durch den Verkauf der Turnier-Lizenz durch den Deutschen Tennis Bund an den Tennisverband Katar. Damit war das Schicksal der internationalen Deutschen Meisterschaft für Damen erstmal besiegelt und zugleich die Nutzung für das Stadion in Frage gestellt, denn der LTTC "Rot-Weiß" war ab 2009 nicht mehr Austragungsort dieses Turniers, das von ihm jahrelang erfolgreich veranstaltet wurde und das bei allen Weltklassespielerinnen äußerst beliebt war.
Das Steffi-Graf-Stadion mit Rasen
Eine positive Wendung erfuhr die Turniersituation zehn Jahre später im Jahr 2019, als der Club wieder die Möglichkeit erhielt, erneut Gastgeber eines hochklassigen internationalen Damenturniers in Berlin zu werden. Zwingende Voraussetzung dafür war der Umbau der drei Hauptplätze in Rasenplätze, denn das Turnier soll jeweils im Juni im Vorlauf zu Wimbledon stattfinden. In Rasenplätze umgewandelt wurden das Steffi-Graf-Stadion, der Center Court B und der danebenliegende Platz 1. Auch bei diesen Umbauten stand der Berliner Senat mit finanziellen Hilfen an unserer Seite. Corona bedingt musste die erste Austragung der bett1open allerdings 2020 ausfallen, ein Einladungsturnier mit prominenten Teilnehmern (u. a. Thiem, Berettini, Svitolina, Kvitova) steigerte die Vorfreude der Berliner Tennisgemeinde auf die erste Austragung, dann hoffentlich im Juni 2021, aber ungemein.
Leider bedeutete die Übernahme der bett1open auch das Aus für unser traditionelles Jugendturnier, dessen Termin bisher Mitte Juni gelegen hatte. Seit 1950 richtet der LTTC "Rot-Weiß" eines der größten internationalen Jugendturniere weltweit aus mit prominenten Siegern wie u. a. Wilhelm Bungert (Wimbledonfinalist), Björn Borg (elfmaliger Grand Slam Sieger), Pat Cash (Wimbledonsieger), Boris Becker (sechsmaliger Grand Sieger), Angelique Kerber (dreimalige Grand Slam Siegerin), Jelena Ostapenko (Grand Slam Siegerin in Paris) und vielen weiteren Teilnehmern, die in ihrer aktiven Zeit das internationale Tennis mitbestimmt haben. Als größtes europäisches Jugendturnier war es nur logisch, dass die ersten offiziellen Jugend-Europameisterschaften 1976 vom europäischen Tennisverband an die Hundekehle vergeben wurden und weitere folgten in späteren Jahren. Erstmals 1978 und 1980 und dann wieder ab 2009 war das Jugendturnier gleichzeitig auch die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft; bis 2011 als airberlin german juniors, ab 2012 als Allianz Kundler German Juniors supportet by OPTIMAL SYSTEMS. (Ausführliche Informationen zum Jugendturnier unter: www.allianz-kundler-german-juniors.org). Der Club ist sehr bemüht, zeitnah die Tradition der internationalen Jugendturniere bei „Rot-Weiß“ weiter fortzuführen.
Seit seiner Gründung legt der Club sehr viel Wert auf eine breit aufgestellte Jugend- und Nachwuchsarbeit. Er ist die bestimmende Kraft im Berliner und eine der bedeutendsten Kräfte im deutschen Tennis. Viele Davis Cup Spieler und Federation Cup Spielerinnen sind im LTTC "Rot-Weiß" ausgebildet worden und waren an den Erfolgen unserer Repräsentativ Mannschaften beteiligt. Den jährlichen Senatspreis für die beste Jugendarbeit im Bereich Tennis hat der Club in 37 von 71 Jahren gewonnen und ist damit der mit Abstand erfolgreichste Verein.
Mit der großzügigen Unterstützung des Turniersponsors bett1 und von weiteren Sponsoren und Förderern knüpfen wir an die Erfolge früherer Jahre im Sport- und im Turnierbereich an. Der LTTC "Rot-Weiß" hat allen Grund, optimistisch in die Zukunft zu gehen!