
Nass, nervenaufreibend, nervös – und am Ende erstklassig: Die Damen des LTTC „Rot-Weiß“ sichern den Klassenerhalt in der 1. Bundesliga
cg - Ein Sonntag, an dem der Himmel nicht aufreißen wollte – und trotzdem ein Lichtblick aufblitzte, der heller nicht hätte leuchten können: Der LTTC „Rot-Weiß“ bleibt erstklassig. Es war der letzte Spieltag der Saison, ein Heimspiel, das keines war, ein Finale, das alles mitbrachte – außer Sonne. Und doch war es einer dieser Tage, die man so schnell nicht vergisst: wegen des Dramas, der Wendungen, der Nerven. Und wegen des Moments, in dem alles auf der Kippe stand – und dann doch gut ausging.
Es war alles vorbereitet für ein großes Tennisfest an der Hundekehle. Neue aufbereitete Matchcourts, frische Werbeplanen, ein gedrucktes Tagesprogramm, reichlich Motivation in der Umkleide – und das klare Ziel, den Klassenerhalt mit einem Heimsieg gegen den Club an der Alster aus eigener Kraft zu sichern. Doch schon der Freitag ließ die Vorzeichen kippen. 100 % Regenwahrscheinlichkeit – und ein Dauerregen, der keine Pause einlegte. Die Plätze blieben unbespielbar. Plan B: Halle. Doch auch das war ein Kompromiss. Zwei Hallenplätze, anderer Belag – kein Wunschkonzert für Profis, die gerade aus der Rasensaison zurückkehrten, sich noch in der Sandplatz-Saison befinden oder mitten im Turnierkalender steckten. Trotzdem war klar: Der Spieltag muss gespielt werden. Und zwar heute.

Es geht ums Ganze: LTTC-Damen vor dem Bundesliga-Finale – jetzt zählt jede Stimme auf den Rängen
cg - Essen, Anfang Juli. Auf der Anlage des TC Bredeney treffen britisches Rasenflair und deutscher Bundesliga-Kampfgeist aufeinander. Während im Clubhaus Wimbledon über den Großbildschirm flimmert, spielt sich auf den Plätzen ein ganz eigenes Drama ab - live, schweißtreibend und mit enormem Druck auf den Schultern beider Teams.
Für den LTTC „Rot-Weiß“ aus Berlin ist es mehr als nur ein weiterer Spieltag. Es ist das vorletzte Kapitel einer nervenzehrenden Saison, in der der Klassenerhalt noch lange nicht in trockenen Tüchern ist. Die Tabellenkonstellation ist eng, das Feld im unteren Drittel kämpft verbissen. Der LTTC rangiert auf Platz fünf - scheinbar solide, doch trügerisch in einer Liga, in der Matchpunkte über Wohl und Wehe entscheiden. Verlieren verboten, lautet das inoffizielle Motto - und zwar für gleich vier Teams an diesem Wochenende.

Nervenschlacht in Dresden – LTTC „Rot-Weiß“ trotzt Wetter, Druck und Verletzungen
cg - Dresden, früher Nachmittag, tiefer Himmel über dem Waldpark. Die Wetterprognosen? Eher ein drohender Zeigefinger als freundlicher Begleiter. Und doch: Was sich an diesem fünften Spieltag der 1. Bundesliga der Damen zwischen dem gastgebenden TK BW Dresden und dem LTTC „Rot-Weiß“ aus Berlin abspielte, war nichts weniger als ein Drama in mehreren Akten – mit donnerndem Applaus, platzenden Plänen und einer Pointe, die man so nicht schreiben kann. Man muss sie erleben. Oder wenigstens erzählen.

Zwischen Mut, Matchpunkten und Mannschaftsgeist
cg - Die erste Damenmannschaft des LTTC "Rot-Weiß“ gastierte in der 1. Bundesliga beim souveränen Tabellenführer in Aachen – und reiste mit einer klaren Mission: kämpfen, zusammenhalten, Zeichen setzen. Auch wenn am Ende nur ein Matchpunkt auf dem Spielberichtsbogen stand, war dieser ein kleines Symbol dafür, was das Team in dieser Saison trägt: der ungebrochene Teamspirit einer Mannschaft, die im Vorjahr Vizemeister wurde – und nun mit vereinter Kraft um den Klassenerhalt kämpft.

LTTC „Rot-Weiß“ verliert 3. Bundesliga-Spieltag gegen Aufsteiger DTV Hannover – mit mehr Fragen als Antworten
cg - Beim dritten Bundesliga-Spieltag gegen Hannover kassierten die Damen vom LTTC „Rot-Weiß“ einen Dämpfer – schmerzhaft, aber lehrreich. Warum das Ergebnis weniger mit Taktik und mehr mit Turnierkalendern zu tun hatte, welche Chancen jetzt zählen – und wie das Team den Blick nach vorn richtet: eine Geschichte über Timing, Tiefe und Teamgeist.

Stark gekämpft, knapp verloren: Heimspielauftakt der "Rot-Weiß"-Damen gegen München
cg - Es war ein Heimspieltag, der alles bereithielt – nur leider nicht den erhofften Sieg. Beim ersten Auftritt vor heimischem Publikum unterlagen die Damen des LTTC „Rot-Weiß“ am zweiten Spieltag der 1. Bundesliga dem Team vom GW Luitpoldpark München mit 3:6, trotz großer Moral, cleverer Aufstellungen und viel Applaus von den Rängen.
Schon nach den Einzeln war klar: Das wird heute ein harter Arbeitstag. Bei frischen 15 Grad, wolkenverhangenem Himmel und ohne den sonst so spritzigen Rhythmus auf dem Platz gerieten die Berlinerinnen früh in Rückstand. Ekaterina Makarova fand gegen die druckvolle Tena Lukas nicht ins Spiel, Anica Stabel erwischte einen rabenschwarzen Tag – und auch Lena Papadakis und Jessie Aney kämpften vergeblich gegen gut eingestellte Gegnerinnen.